Combat Social Threats With LastPass Password Management For Business

24 April 2024

Reduce the cybersecurity and risk burden with LastPass, using modern password management techniques to take back productivity while ramping up organisational defences. 

Instead of merely adapting to growing password access burdens, organisations can look to further reduce unnecessary manual processing.

LastPass supports:

  • Safe password sharing across a workforce.
  • Federated integration capabilities.
  • Easy-to-use interface assisting improved password hygiene.
  • Generation of lengthy and robust credentials, changed regularly.
  • Customisation of access permissions.
  • Streamlined accessibility and team safety.

REDUCE RISK, USE FEWER PASSWORDS

The ultimate goal in password management is to further reduce possible attack surfaces by reducing or even eliminating use of passwords. That’s because it’s hard to completely eradicate weak practice around password use – anyone can be vulnerable to psychological manipulation, or social engineering based risks like sophisticated smishing, phishing, vishing and the like.

Social engineering attacks manipulate people into revealing information they shouldn’t or making other mistakes – and the risk expands with generative AI use.

LastPass polling suggests many organisations may benefit from better approaches.

  • 95% of survey respondents said social engineering attacks have become more sophisticated in general – the grammar and spelling has improved, for instance.
  • 52.5% report social engineering attacks using more dynamic content in emails, making it harder to detect phishing attempts.
  • 45.7% said they believe social engineering attacks are more directly targeting individuals.

HOW ARE CUSTOMERS PROTECTED TODAY?

Of course, all organisations should ensure that anyone using company systems knows to verify messages are from legitimate business contacts, as well as being careful with – for example – attachments, unfamiliar multi-factor authentication (MFA) prompts, or requests to respond with a high level of urgency.

LastPass has found that 70.47% of respondents test their staff’s abilities around recognising and dealing with phishing attacks and 52.00% use externally generated phish email testing from partners.

However, only 30.99% said they do any smishing or vishing testing, and a mere 0.52% indicate that they’re taking any other action in this area.

MANY MAY ASSUME THEY’RE SAFE

LastPass revealed that 88% indicate they’re confident when it comes to their phishing test programmes – yet perceptions may not match reality.

Interestingly for channel partners, few users in these programmes actually report suspicious activity. Given the prevalence of social engineering attacks, this might be cause for concern.

  • Only 16% of users report 75-100% of suspicious activity within their phishing test programme – download the full report here.
  • More sophisticated social engineering attacks mean employees and employers must be active participants in the fight.

MANAGE ACCESS WITH SAFETY 

Password managers can help, but only 61% of respondents in the LastPass survey were already using these.

At the same time, preventing user credential exposure hinges on behaviour. That means using fewer passwords overall and adopting non-phishable passkeys instead can be a key pillar in an effective defence framework – and organisations do recognise this:

  • 86% of organisations surveyed said they plan to reduce password use within two years.
  • 78% of respondents agreed that passkeys can help reduce social engineering threat.
  • Some 80% of data breaches may be due to weak, reused, or stolen credentials.

LASTPASS’S PERVASIVE PASSWORD MANAGEMENT

Organisations can prepare for a password-free future by moving to pervasive password management as offered by LastPass, reducing both the need for ‘password hygiene’ and reliance on human behaviour.

  • Manage passwords from one place.
  • Protect sensitive data from one hub.
  • Share passwords simply and safely.
  • Collaborate confidently in the cloud.
  • Sidestep bandwidth and storage issues.
  • Shape user behaviours with LastPass policies and reports.
  • Trace leaks and increase individual accountability.
  • Users retain their own storage, transparent to admin oversight.
  • Benefit from a zero-knowledge security model.
  • Go password-less when ready with authenticator approaches.

Check out these customer case studies  from LastPass.

And when you’re ready, the QBS team is always here to help and answer further questions as they emerge.

Email QBS at: [email protected] 
Telephone QBS on:+44(0) 20 8733 7100

( Photo by Kenny Eliason on Unsplash )

Wichtige Eckdaten:
  • Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
  • Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
  • Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
  • Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.

Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten

Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
  • Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
  • Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.

So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten

Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:

  • Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
  • Fasse es stichpunktartig zusammen.
  • Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
  • Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
  • Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
  • Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
  • Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
  • [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.

Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden

Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.

Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI

Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.

Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!