Re-Architect your Legacy mit LANSA für innovative Anwendungsmodernisierung

1 Mai 2024

Wenn Kunden ihre Anwendungen modernisieren und ihr Unternehmen zukunftssicher machen sowie die Agilität, Produktivität und Effizienz steigern wollen, können sie heute von der LANSA Low-Code-Plattform profitieren.

Die Entwicklung von Anwendungen mit LANSA erleichtert Ihnen den Weg dorthin:

  • Volle Gerätekompatibilität, unabhängig vom Gerät.
  • Optimale Anwendungsleistung, unabhängig von der Aufgabe.
  • Maximale Effizienz und Nachhaltigkeit, auch in hybriden Umgebungen.

MODERNISIEREN SIE STRATEGISCH MIT LANSA

Der Einsatz von Altanwendungen, selbst wenn sie das ursprüngliche Fundament eines Unternehmens bilden, kann im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der Agilität führen, die die Geschäftsergebnisse beeinträchtigen kann. Die Anwendungsmodernisierung stellt sicher, dass das Unternehmen widerstandsfähig, reaktionsfähig und relevant bleibt.

Beispiele hierfür sind Anwendungen für die IBM 5250-Terminals, die ursprünglich 1977 zusammen mit dem IBM System/34 auf den Markt gebracht wurden, und die mit Implementierungen von System/34 zu System/38, AS/400, Power Systems auf IBM i und sogar Series/1 verbunden sind.

Mit LANSAModernisierungswerkzeugen können auch Unternehmen, die über keine fortgeschrittenen Entwicklungskapazitäten verfügen, die neuesten technologischen Fortschritte nutzen und so ihren Wettbewerbsvorteil und ihre Relevanz in den sich schnell verändernden Volkswirtschaften und Märkten von heute verbessern.

Das gilt besonders, wenn mehrere veraltete Tools im Einsatz sind. Bis zum Aufkommen von Low-Code-Lösungen bereitete diese Situation in der Regel noch mehr Kopfzerbrechen – sowohl für die Benutzer als auch für die IT-Abteilungen. Zu den zukunftsweisenden LANSA-Tools gehören aXes, RAMP und Visual LANSA.

VISUAL LANSA TRANSFORMIERT VERALTETE SYSTEME

Mit Visual LANSA können Entwickler Altsysteme mit weniger Aufwand und weniger Ressourcen überarbeiten und so optimierte Anwendungsökosysteme, einschließlich mobiler Anwendungen, zum Leben erwecken.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Eine einzige Low-Code-Sprache. Die einzige Codebasis von Frontend zu Backend orchestriert ganze Anwendungen und reduziert so die kostspielige Entwicklung und Wartung mehrerer Stacks.
  • Active Repository Engine. Jedes Element, das für die Anwendung benötigt wird, kann in einem einzigen aktiven Repository aufbewahrt werden. Dabei profitieren Sie von benutzerdefinierten Geschäftsregeln, die auf alle Anwendungsmodule und -komponenten angewendet werden können, um die Effizienz zu steigern.
  • Eine einzige visuelle Entwicklungsumgebung. Skripte in einem Moment, dann springen Sie in die visuelle Drag-and-Drop-Entwicklung mit der benutzerfreundlichen integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) von LANSA.
  • Business-Ready Performance. Durch die Kompilierung von Low-Level-Code wird die Leistung auf mehreren gehosteten Plattformen, einschließlich Windows, IBM i und in der Cloud, zum Kinderspiel, da eine tiefere Betriebssystemintegration erreicht wird, die der Leistung auf nativer Ebene ähnelt.
  • Plattformübergreifende Bereitstellung. Da LANSA über ein integriertes responsives Design verfügt, ist es einfach, die Software auf verschiedenen Plattformen vom Desktop auf das Handy zu übertragen, ohne dass der Code geändert werden muss.
  • Einmal schreiben, überall ausführen. Unabhängig davon, ob Unternehmen Cloud- oder On-Premise-Implementierungen für Windows, IBM i oder Linux benötigen, wird die Flexibilität optimiert.
  • Unabhängigkeit der Datendienste. Die Komplexität von Datenbanken und Datenzugriff kann Entwicklerteams lähmen, aber LANSA bietet eine Abstraktionsschicht, die die Datenbankverwaltung über verschiedene Produkte hinweg erleichtert.

Lesen Sie den vollständigen LANSA-Leitfaden zur Anwendungsentwicklung – hier – um sich über die zahlreichen Einstellungen und Optionen für die Bereitstellung von Visual LANSA auf den Zielrechnern zu informieren.

BEST PRACTICE, ZUKUNFTSSICHERE ANWENDUNGEN ERREICHEN

LANSA empfiehlt vier Schlüsselstrategien für zukunftssichere Anwendungen, die eine umfassende strategische Planung beinhalten, die sicherstellt, dass die Ziele mit den organisatorischen Anforderungen übereinstimmen.

  1. Bewerten Sie die aktuellen 5250-Anwendungen anhand der Modernisierungsanforderungen. Müssen Funktionen entfernt oder angepasst werden?
  2. Prüfen Sie, was in Bezug auf das aktuelle 5250-Ökosystem getan werden kann und was nicht. Welche Funktionen werden in Zukunft benötigt?
  3. Berücksichtigen Sie mögliche Auswirkungen auf Skalierbarkeit, Produktivität, Sicherheit, Framework, Navigation und Integrationsfähigkeit für Leistung und Zuverlässigkeit.
  4. Legen Sie die Ziele für die Anwendungsaspekte fest, einschließlich der Benutzeroberfläche (UI), des Frameworks und aller erforderlichen zusätzlichen Funktionen, und bleiben Sie dabei klar bei Ihren Zielen.
  5. Erstellen Sie einen Anwendungsentwurf und ein detailliertes Design, das auf die oben genannten Punkte abgestimmt ist, und planen Sie die einzelnen Schritte des Kodierungsprozesses, um die Wahrscheinlichkeit von Nachbesserungen zu minimieren.

Ein vollständig strategischer, anspruchsvoller Ansatz fördert eine geordnete Entwicklung und Anpassung, wobei die unterschiedlichen Anforderungen an Geräte und Plattformen heute und in Zukunft berücksichtigt werden. Zu den Tools von LANSA gehören aXes für das Refacing von Legacy-Anwendungen und RAMP für die Modernisierung, einschließlich der Unterstützung von progressiven Webanwendungen (PWAs) und der Einbindung von Tools oder Integrationen Dritter.

LANSAs einzigartiger Ansatz für Low Code wird in diesem diesem kostenlosen Whitepaper – Sie erhalten nicht nur die Schnelligkeit und die Einsparungsmöglichkeiten von Low-Code, sondern behalten auch die Möglichkeit der Anpassung und der Anwendung von Entwicklerfähigkeiten.

ERWEITERN SIE DEN GESAMTEN ADRESSIERBAREN MARKT MIT LANSA

Die Low-Code-Entwicklung auf der LANSA-Plattform kann, kurz gesagt, sicherstellen, dass Unternehmen bei der Entwicklung der Märkte nicht ins Hintertreffen geraten. Unternehmen können den gesamten adressierbaren Markt, der ihnen zur Verfügung steht, leichter erweitern oder in neue Märkte eintreten (und andere bei Bedarf verwerfen).

Bessere Anwendungen, die in Bezug auf die Leistung auf dem neuesten Stand sind, können die Kundenzufriedenheit erhöhen, die Effizienz steigern und vieles mehr.

Wie LANSA sagt, ‚die Welt verändert sich jede Minute, und die Menschen verlangen Tag für Tag etwas Einfacheres‘.

Mehr als 8.000 Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen LANSA bereits für die Entwicklung, Pflege und Integration ihrer Geschäftsanwendungen.

RUFEN SIE DAS QBS-TEAM AN ODER SENDEN SIE NOCH HEUTE EINE NACHRICHT, UM MEHR ZU ERFAHREN.

E-Mail an QBS unter:[email protected]


Rufen Sie QBS an unter: +44(0) 20 8733 7100

( Foto von Austin Distel auf Unsplash )

Wichtige Eckdaten:
  • Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
  • Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
  • Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
  • Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.

Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten

Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
  • Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
  • Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.

So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten

Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:

  • Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
  • Fasse es stichpunktartig zusammen.
  • Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
  • Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
  • Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
  • Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
  • Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
  • [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.

Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden

Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.

Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI

Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.

Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!