DocuSign Hails Services Opportunity In Multi-Product Approach

26 October 2020
(Image courtesy of DocuSign)

Channel partners are set to benefit from an array of DocuSign offerings that, with an eye to digital transformation in an age of remote teams, can add up to new professional services opportunities.

Derek Nowak, senior director of business development and channels at DocuSign , says the company has been going to market with a new multi-product offering. He noted that this will open up more opportunities around specialised professional services expertise in some instances.

“Partners may have to work with specialised systems integrators (SIs), brought into customer engagements in order to successfully implement the DocuSign Agreement Cloud,” he says.

Agreement Cloud, rolled out March 2019, can help companies prepare, sign, act on and manage agreements across the documentation life cycle.

Since then DocuSign has added more offerings such as Gen, Identify, CLM (contract lifecycle management) and contract AI-powered analytics.

Most partners begin with reselling eSignature but many are investing in its other products too, according to DocuSign, especially as customers face new challenges.

“There is an opportunity for partners to bring on new solutions that solve immediate problems. Many customers are so focused on getting back to the status quo of their own businesses that they are not researching new solutions or thinking about new efficiencies,” Nowak says.

At first, partners can focus on “easy to implement and adopt” solutions that offer quick returns, then build out a long-term vision around products that will remain relevant in a ‘new normal’ post-Covid.

“We believe the digital transformation that’s happening today will be one that sticks, and that people aren’t likely to go back to paper and manual processes even when they do go back to the office,” Nowak says.

DocuSign University has invested in partner enablement and produced a new reseller training course. There is also an opportunity to spend time and learn new technologies and then engage customers with old tech stacks for large refreshes or significant changes,” says Nowak.

Across Europe, products that help streamline identification processes will likely become more important with teams continuing to work remotely.

Many regions have electronic identity platforms but different standards; integration that enables cross-border and cross-platform operations is needed, says Nowak.

“We think our Identify series of solutions can help.”

DocuSign’s strategy is similar across all regions globally, with small modifications to address local laws or signing requirements, according to Nowak.

Customers and prospects are seeing projects that had been scheduled for the end of 2020 or into 2021 accelerated, while customers without digital transformation plans are increasingly prioritising them, according to DocuSign.

“The entire industry had to adapt quickly when the pandemic first hit. As a company, we focused on helping channel partners that were already engaged with us, and leveraged distributors for new partners,” Nowak says.

“Successfully onboarding and building partner relationships in a remote environment is a significant investment. Therefore, leveraging a distributor who already has a relationship with the new reseller has been very successful for us.”

Wichtige Eckdaten:
  • Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
  • Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
  • Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
  • Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.

Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten

Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
  • Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
  • Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.

So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten

Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:

  • Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
  • Fasse es stichpunktartig zusammen.
  • Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
  • Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
  • Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
  • Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
  • Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
  • [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.

Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden

Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.

Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI

Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.

Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!