Paessler has enhanced its flagship solution, PRTG Network Monitor, with support for communications standards and capabilities within an industrial Internet of Things (IoT) environment.
In the announcement, Paessler explains that organisations need a holistic view not only of operations tech (OT) but of data pertaining to their traditional IT infrastructures – enabling enhanced insights into machine-to-machine (M2M) communications.
PRTG can now monitor ‘factory floor’ data, through support for the industrial interoperability standard OPC Unified Architecture (UA), an ability to monitor the health status of Soffico Orchestra, and implementation of the MQTT messaging protocol.
This includes MQTT Broker and MQTT Statistics, as well as sending out MQTT-based notifications.
Helmut Binder, CEO at Paessler, said the move should assist its IT monitoring customer base to move towards industrial IoT.
“Roll-out of these new market-driven features in PRTG, tailored to industrial environments, marks the beginning of our journey to build a more comprehensive offering for the evolving monitoring needs of our customers,” Binder said.
Markus Mediger, product manager for IoT and industry at Paessler, said the PRTG solution is about achieving that ‘single view’ of IT and OT across an organisation.
“This is an increasingly important tool for IT teams but also for industrial engineers — allowing them to check the overall status of programmable logic controllers (PLCs), industrial computers (IPCs), and other controllers on the factory floor,” Mediger said.
Not only has Paessler joined the OPC consortium on open connectivity for industrial automation devices and systems, but it teamed up with players such as smart-machinery gateway maker INSYS icom and integration engine vendor Orchestra.
Paessler is seeking other partners to help it extend its industrial IoT ecosystem, according to the announcement.
Expanding opportunities in IIoT
The industrial IoT market has been predicted to almost double to $110.6 billion a year by 2025, according to analysis from Markets And Markets.
Patrick Gebhardt, blogging for Paessler, noted that the trend towards digitisation of industrial processes, often referred to as Industry 4.0, means that industrial systems and processes are moving towards more automation and even autonomy.
By reducing the need for human intervention, organisations such as manufacturers can reduce human error, among other benefits.
In addition, having ‘smarter’ and internet-connected technologies means that data can be collected and analysed fast enough to deliver near real-time insights, increasing business agility.
“Production, development, sales and even suppliers and customers can be integrated into the networked processes.
“‘Smart’ factories do not even have to be built from scratch, thanks to retrofitting and brownfield,” Gebhardt wrote.
Wichtige Eckdaten:
- Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
- Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
- Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
- Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.
Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten
Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
- Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
- Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.
So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:
- Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
- Fasse es stichpunktartig zusammen.
- Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
- Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
- Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
- Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
- Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
- [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden
Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.
Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI
Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.
Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!