Master Management Of DNS Server And Active Directory With SolarWinds

18 July 2022

Active Directory is central to identity and access management capabilities — top of mind for IT teams and organisations trying to efficiently and effectively achieve more and meet digital transformation goals.

Then there’s DNS Server, which requires ongoing monitoring to ensure overall health of services and performance.

Both can be better managed and monitored with SolarWinds (SWI) even in hybrid cloud environments — as QBS product manager for SolarWinds James Robotham, SWI ‘head geek’ Sascha Giese, and Loop1’s CEO Bill Fitzpatrick explain in a new webcast, which you can watch in full here.

SolarWinds partnerships represent a strong differentiator for channel partners, especially alongside QBS support.

“DNS Server is obviously critical for your network engineers, supporters and advocates, but often run by separate siloes set by the application and Microsoft specialists within the business,” Robotham says.

“SWI becomes a great stepping stone into another silo, to have a conversation with the business that allows the channel to be both ‘stickier’ and more attentive to customer needs.”

SWI’s Giese underlines that SWI has become “so much more” than a networking company.

“Keep in mind that each IT department consists of various teams and the network is just a small part of this. We all know situations where maybe Outlook or something is a little slow and everyone is blaming the network,” he says.

Experienced network administrators know that many challenges may ultimately be traced to DNS. Yet network teams, application teams, cloud architects and so on may operate in separate siloes.

“So it is usually beneficial to have a tool like SolarWinds, like a single source-of-truth tool that brings all the groups together,” Giese says.

“They then have access to the same set of data. They see the same resources, and we have a couple of features which will point the user within those to the root cause of an issue.”

Loop1’s Fitzpatrick agrees, adding that different teams can all be relying on different toolsets as well — something that can represent an issue in itself.

“The direction that SolarWinds has taken, for years now going back to the creation of apps, is powering a phase of cross-domain intelligence, the ability for teams to work together because the tool leads the way,” he says.

Easy troubleshooting of Active Directory

Of course, the buck doesn’t stop with DNS alone. Active Directory, for instance, might be commonplace but the challenges it can represent are anything but.

With SWI, a template-driven application management system can help streamline and simplify monitoring and management of Active Directory — which might be easy to deploy but can be tricky to troubleshoot.

If you’re working with a systems team as a reseller, they’re going to care about the health of all of the provided domain controllers roles, for example.

“What we can often see [with the SWI toolset] is all the dependencies of whatever element we’re looking at,” explains Giese.

“It can be basically a three-click of the mouse action, so really easy to deploy … And based on our experience, we know which are the important values that actually might not be so easy to understand even for experts in network technology.”

SolarWinds can use the server and application monitor product as part of the whole approach, whether you’re dealing with the Orion platform with perpetual licensing or whether you’re dealing with subscription based licensing and hybrid cloud observability, confirms Fitzpatrick.

The full webinar has much more detail — click here for the full 22-minute presentation — or simply call QBS to talk through the array of benefits and options in SWI infrastructure management.

(Image by seagul from Pixabay)

Wichtige Eckdaten:
  • Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
  • Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
  • Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
  • Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.

Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten

Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
  • Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
  • Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.

So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten

Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:

  • Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
  • Fasse es stichpunktartig zusammen.
  • Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
  • Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
  • Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
  • Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
  • Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
  • [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.

Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden

Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.

Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI

Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.

Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!