Netsparker Tackles False Positives In Web Application Security Testing

4 May 2021

Netsparker says its web application security solution can automatically verify its findings, by exploiting identified vulnerabilities and providing proof.

This massively reduces the time wasted in penetration testing by false positives, according to Netsparker. A false positive is when a web application security scanner falsely indicates a vulnerability on your website, such as SQL injection.

Web application security scanners are known to report false positives, which extends the time needed for web application penetration tests. Testers have to go through all the reported vulnerabilities and manually verify them by trying to exploit them.

“Because of this lengthy process, web application security is unaffordable for many businesses. But costs are not the only problem,” notes Netsparker.

“If a web application security scanner detects 200 cross-site scripting vulnerabilities, and the first 20 variants are false positives, the penetration tester assumes that all the others are false positives as well, and ignores all the rest. By doing so, there are chances that real web application vulnerabilities are left undetected.”

Often, the results of a penetration test are only as good as the tester’s knowledge rather than the capabilities of the web application security scannet. Penetration testers often do not trust web application security scanners, instead manually verifying every reported web vulnerability the web scanner detects.

“If the user using the web security scanner is unable to exploit a particular web application vulnerability due to lack of knowledge or experience, such a vulnerability is considered a false positive and will never be fixed,” according to Netsparker.

Netsparker notes that web application security scanners cannot replace professional penetration testers, even though penetration testers will never be as efficient as automated scanners.

“Both software and humans are required. Through automation and modern technology are allowing us to automate much more, thus penetration tests require much less human intervention,” the company said.

Netsparker’s parent brand Invicti Security will be exhibiting at the RSA Conference 2021 from 17 to 20 May.

Channel partners and customers are invited to talks by technical solutions engineer Mark Schembri (‘Beyond Dynamic Application Security Testing: A DAST-First Tool with IAST Depth’), and sales manager Cooper Herrera (‘Five Steps to Secure Your Web Assets’).

( Netsparker says its web application security solution can automatically verify its findings, by exploiting identified vulnerabilities and providing proof.

This massively reduces the time wasted in penetration testing by false positives, according to Netsparker. A false positive is when a web application security scanner falsely indicates a vulnerability on your website, such as SQL injection.

Web application security scanners are known to report false positives, which extends the time needed for web application penetration tests. Testers have to go through all the reported vulnerabilities and manually verify them by trying to exploit them.

“Because of this lengthy process, web application security is unaffordable for many businesses. But costs are not the only problem,” notes Netsparker.

“If a web application security scanner detects 200 cross-site scripting vulnerabilities, and the first 20 variants are false positives, the penetration tester assumes that all the others are false positives as well, and ignores all the rest. By doing so, there are chances that real web application vulnerabilities are left undetected.”

Often, the results of a penetration test are only as good as the tester’s knowledge rather than the capabilities of the web application security scannet. Penetration testers often do not trust web application security scanners, instead manually verifying every reported web vulnerability the web scanner detects.

“If the user using the web security scanner is unable to exploit a particular web application vulnerability due to lack of knowledge or experience, such a vulnerability is considered a false positive and will never be fixed,” according to Netsparker.

Netsparker notes that web application security scanners cannot replace professional penetration testers, even though penetration testers will never be as efficient as automated scanners.

“Both software and humans are required. Through automation and modern technology are allowing us to automate much more, thus penetration tests require much less human intervention,” the company said.

Netsparker’s parent brand Invicti Security will be exhibiting at the RSA Conference 2021 from 17 to 20 May.

Channel partners and customers are invited to talks by technical solutions engineer Mark Schembri (‘Beyond Dynamic Application Security Testing: A DAST-First Tool with IAST Depth’), and sales manager Cooper Herrera (‘Five Steps to Secure Your Web Assets’).

( Photo by ThisisEngineering RAEng on Unsplash )

Wichtige Eckdaten:
  • Verfügbarkeit: Nutzer von E-Commerce und der Testversion haben sofortigen Zugriff. Nutzer ohne E-Commerce-Zugang müssen ihren Administrator darum bitten, die Funktionen der generativen KI über die Admin-App zu aktivieren.
  • Genauigkeit: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, können die Antworten vereinzelt Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen aufweisen. Durch kontinuierliche Updates wird jedoch eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit angestrebt.
  • Datenschutz und Sicherheit: Dokumenteninhalte werden während der Verarbeitung temporär gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe umgehend gelöscht. Nutzerdaten werden nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet.
  • Beta-Status: Der Dokumentenassistent befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Obwohl die Funktion vollständig einsatzfähig ist, wird sie fortlaufend weiterentwickelt. Das Feedback der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Optimierung.

Zugang zum Nitro Dokumentenassistenten

Der Einstieg in den Nitro Dokumentenassistenten ist unkompliziert. Das Tool unterstützt PDF-Dateien mit einer maximalen Größe von 25 MB. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Nitro Workspace und navigieren Sie zum Bereich „Tools“.
  • Klicken Sie auf das Symbol „Dokumentenassistent“.
  • Laden Sie das Dokument hoch, indem Sie eine Datei auswählen oder die Drag-and-Drop-Funktion nutzen.

So meistern Sie den Nitro Dokumentenassistenten

Nach dem Hochladen eines Dokuments erstellt der Nitro Dokumentenassistent eine Zusammenfassung und schlägt erste Fragen für die Interaktion vor.
Für maßgeschneiderte Anfragen wird den Nutzern empfohlen, ihre Eingaben klar, präzise und spezifisch zu formulieren. Hier einige Beispiele für mögliche Anfragen:

  • Fasse dieses Dokument für mich zusammen.
  • Fasse es stichpunktartig zusammen.
  • Fasse dieses Dokument für mich auf Spanisch zusammen.
  • Liste die externen Quellen auf, die in diesem Dokument genannt werden.
  • Finde Inhalte zu den Zahlungsbedingungen in diesem Vertrag.
  • Erkläre mir die wichtigsten Punkte [dieses Vertrags] in einfacher Sprache.
  • Schreibe dieses [Benutzerhandbuch] als FAQ um.
  • [In diesem französischen Mietwagenvertrag] Kann ich eine Debitkarte verwenden, um ein Auto zu mieten? Antworte bitte auf Englisch.

Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für Ihre Kunden

Nitro legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dokumente werden während der Verarbeitung nur vorübergehend gespeichert und nach Abschluss des Vorgangs sofort gelöscht. Zudem stellt Nitro sicher, dass Kundendokumente niemals zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden. Diese Maßnahmen schützen sensible Informationen und geben Ihren Kunden ein beruhigendes Gefühl.
So verbessern Sie den Nitro Dokumentenassistenten
Nitro schätzt das Feedback der Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung des Dokumentenassistenten. Nach jeder Interaktion werden die Nutzer gefragt: „War dies hilfreich?“ Sie können mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ antworten.
Für detaillierteres Feedback können die Nutzer die Feedback-Seite des Nitro Knowledge Assistant besuchen, um zur Weiterentwicklung des Tools beizutragen.

Ermöglichen Sie Ihren Kunden Erfolg mit Nitro, unterstützt durch KI

Der Nitro Dokumentenassistent ist ein wertvolles Tool, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Dokumentenabläufe zu optimieren. Ob sie Nitro zum ersten Mal ausprobieren oder von einem anderen PDF-Anbieter wechseln, diese KI-gestützte Funktion zeigt Nitro’s Engagement für Innovation.

Wenn Sie Fragen zu Nitro-Lizenzen oder erfolgreichen Verkaufsstrategien für Nitro-Lösungen haben, wenden Sie sich an das Team von QBS. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg mit Nitro!